Luftschadstoffe

 Schlechte Luft in unseren Innenräumen
 Allgemeine Beschreibung
 Einige gesundheitsgefährdende Stoffe

 

Schlechte Luft in unseren Innenräumen

Es gibt viele Menschen, die die Fenster und Türen ihrer Wohnungen ständig geschlossen halten. Sie begründen dies damit, daß "draußen die Luft so schlecht ist, daß man sie besser gar nicht erst herein lassen sollte". Dieses Verhalten ist leider absolut verfehlt und kann zu fatalen Folgen wie Gesundheitsschädigungen führen. Die folgende Tabelle, die aufgrund einer breitangelegten Studie des BGA entstanden ist, beweist, daß unsere Innenraumluft erheblich schlechter als die Außenluft ist, sogar an vielbefahrenen Durchgangsstraßen!

Luftinhaltsstoff Verhältnis von
innen : außen
Formaldehyd 10 : 1
aliphatische Kohlenwasserstoffe (Ethylen, Ethanol, Methanol) 2 : 1   bis   5 : 1
aromatische Kohlenwasserstoffe (Anilin, Phenol, Toluol, Xylol, Benzo[a]pyren) 1 : 1   bis   3 : 1
niedermolekulare Halogenkohlenwasserstoffe (z.B. "Tri") 10 : 1   bis   50 : 1
polychlorierte Biphenyle (PCB)  5 : 1   bis   10 : 1
Quelle: B. Seifert "Luftqualität in Innenräumen"  

Wenn man nun noch bedenkt, daß der Mensch heute ca. 80 - 90% seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringt, so ist es wohl nicht von der Hand zu weisen, daß die Ursachen für manche Krankheiten in unserer Wohnumgebung gesucht werden müssen !
Eines der bekanntesten Wohngifte ist Formaldehyd. Formaldehyd ist ein Allergen (allergieauslösender Stoff) und befindet sich z.B. in vielen der modernen Möbel und dort besonders in Spanplatten. Es steht unter dem Verdacht, Krebs zu erregen.
Holzverkleidungen oder Holzeinbauten sind oft mit Holzschutzmitteln, die so gesundheitsschädliche Pestizide wie z.B. PCP (PentaChlorPhenol) oder Lindan enthalten, behandelt worden.

Allgemeine Beschreibung

Was sind Luftschadstoffe?

Luftschadstoffe bzw. Wohngifte haben die unterschiedlichsten Ursachen. Sie sind in der Raumluft vorhanden und können mit der Atemluft in unseren Körper gelangen. Zu dem Komplex werden gezählt:

1. Schwerflüchtige organische Substanzen

Holzschutzmittel-Inhaltsstoffe aus den 80er und 90er Jahre (wie z.B. PCP, Lindan); Holzschutzmittel-Inhaltsstoffe heute, d.h. Ersatzstoffe (z.B. Fungizide,Biozide, Pyrethroide); PCB's, Weichmacher, PAK'S, Flammschutzmittel, Phenole

Was sind Biozide ?

Biozide werden in Holzschutzmitteln vorwiegend eingesetzt, um das Holz vor Schädlingsbefall zu schützen. Zu den bekanntesten Bioziden zählen PCP (Pentachlorphenol) und Lindan. Der Einsatz von PCP ist seit Jahren in Deutschland wegen seiner stark krebserzeugenden Wirkung verboten. Es gelangen aber immer wieder Produkte mit PCP in den Handel, da PCP im Ausland meist nicht verboten ist und noch häufig eingesetzt wird.

Biozide werden aber auch in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt. Bekannt sind hier vor allem Stoffe aus der Gruppe der Pyrethroide. Alle Biozide sind giftig, deshalb werden sie ja vor allem als Schutz vor Insekten und anderen Lebewesen eingesetzt. Die Wirkung der Gifte ist unterschiedlich. Sie belasten die verschiedenen Lebewesen mehr oder weniger, auch den Menschen.

2. Mittelflüchtige organische Verbindungen (VOC)

Lösemittel in der Raumluft; flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe; Terpene; sonstige Kohlenwasserstoffe; Monomere

Was sind Lösemittel ?

Das wohl bekannteste Lösemittel ist Formaldehyd. Formaldehyd ist in die Liste der krebserzeugenden Stoffe aufgenommen. Selbst geringste Mengen sind für den Menschen schädlich. Ein weiteres bekanntes Lösemittel ist Perchlorethylen (PER), das häufig in der Chemischen Reinigung von Bekleidung zum Einsatz kommt. Es gibt sehr viele verschiedene Lösemittel. Sie werden vor allem in Reinigungsmitteln, Klebstoffen, Farben und Lacken eingesetzt.

3. Leichtflüchtige organische Verbindungen

Aliphatische Kohlenwasserstoffe; Cykloalkane; leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe; Alkohole; Ether, Esther und mehrwertige Alkohole; Glykolverbindungen; Amine; Formaldehyd; Isocyanate, Diisocyanate; polare höhere Aldehyde; Ketone

4. Faserförmige Stäube

Asbest-, Mineral- und Glas-Fasern

5. Schwermetalle

Schwermetalle in der Raumluft; Schwermetalle im Körper

6. Schimmelpilze

Schimmelpilzsporen in der Raumluft

7. Milben

Hausstaub-Milben oder Mikroorganismen in der Raumluft

8. Radon

Radon in der Raumluft

Wann ist eine Untersuchung des Wohnumfeldes oder des Arbeitsplatzes auf Luftschadstoffe notwendig ?

Unser Geruchssinn kann manche Luftschadstoffe erst in hohen Konzentrationen wahrnehmen, viele Stoffe jedoch überhaupt nicht. Deshalb wird eine Belastung mit Giftstoffen oft erst erkannt, wenn bereits gesundheitliche Schäden eingetreten sind. Der Körper reagiert oft mit Kopfschmerzen, allergischen Erkrankungen, Erkrankungen der Atemorgane, Asthma, Leber- und Nierenschäden, Nervenschäden, Konzentrationsschwäche, Übelkeit, Bewusstseinseintrübung oder gar mit Unfruchtbarkeit oder Krebs.

 
 

Einige gesundheitsgefährdende Stoffe:

Die gesundheitsschädliche Wirkung (Gesundheitsschädigungen) wurde der medizinischen Fachliteratur entnommen.
Stoff Vorkommen Akute Symptome Langfristige Auswirkungen Anmerkungen
Asbest Isolierung von alten Haushaltsgeräten, Nachtspeicheröfen, Dacheindeckung, Gebäudeisolierung   (Lungen-)Krebs, Asbestose  
Benzol Heizöl, Diesel, Kraftstoff, Autoabgase; Rohstoff für z.B. Anilinfarbstoffe, Alkylbenzole, Nitrobenzole, Lösemittel, Abbeizmittel; Insektizide, Nylon, diverse Kunststoffe; Zigarettenrauch, Teppichböden Reizung der Schleimhaut, Rauschzustände, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Schädigung des Knochenmarks, Atemlähmung, Leberschäde, Blutkrebs Mattigkeit, Herzrhythmusstörungen, Schädigung der Leber, Niere, Milz und des blutbildenden Systems, krebserzeugend!  
Chlor WC-Reiniger Atemnot Verätzungen der Schleimhäute und Atemwege  
Chlorthalonil Fungizid im Pflanzenschutz, Tulpenzucht, Kartoffelanbau, Holzschutzmittel, Konservierung von Farben Allergische Kontaktdermatitis, Augenreizungen (bei beruflichem Umgang)    
n-Decan, n-Dodecan Reinigungs- und Pflegemittel (Wachse, Polituren), Lösemittel in modernen Farb- und Lacksystemen, Wasserlacke, Dispersionen, Testbenzin Reizung der Schleimhäute, Erbrechen, Lungenentzündung bei n-Dodecan begründeter Verdacht auf krebserzeugendes Potential!  
Dichlofluanid Projektives breitwirksames Blattfungizid, akrazider Nebeneffekt, Holzschutzmittel      
a-Endosulfan, b-Endosulfan Insektizid mit Kontakt- und Fraßgiftwirkung gegen Pflanzen- und Forstschädlinge, Akarazid, Holzschutzmittel Erregung, Zittern, Bewegungsstörungen, Krämpfe, Blutdruckabfall, Benommenheit, Kopfschmerzen CKW-Syndrom  
FCKW Treibgas, Kältemittel      
Formaldehyd Spanplatten, Amino- und Penoplaste, Acetalharze, Lacke, Lösemittel, Desinfektionsmittel, Tapeten, Textilien, Konservierungsmittel, Kosmetika, Arzneien, Presskork, Dämmstoffe, entsteht bei der Verbrennung von Tabak (Zigarettenrauch) Reizung der Augen und der Nase, Reizung der Schleimhaut, Schädigung der Leber und Nieren, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Depressionen, Herz-Kreislauf-Veränderungen Allergien, Schleimhautveränderungen, Atemwegserkrankungen, Haarausfall, Schwindel, Krämpfe, Nierenerkrankungen, begründeter Verdacht auf krebserzeugendes Potential  
Furmecyclox Fungizid im Baumwoll- und Kartoffelanbau, Saatgutbehandlung von Getreide, Holzschutzmittel Hautreizung Verdacht auf Krebserregend, bei Ratten Tumorbildung  
Lindan Insektizid, Bestandteil von Holzschutzmitteln, äußerliche Anwendung gegen Hautparasiten und Hygieneschädlingen Kopfschmerzen, Erregung, Zittern, Erbrechen, Schleimhautreizungen, Bewegungsstörungen, Krämpfe, Benommenheit, Schädigung der Nervensystems, Knochenmarkschwund CKW-Syndrom In Deutschland nur mit Einschränkung zugelassen. Verbot von technischem Lindan in allen Industriestaaten.
Ozon Sommersmog, Kopiergeräte, Laserdrucker, Klimaanlagen, Ionengeneratoren Reizung der Atemwege    
PCB Farben, Lacke, Klebstoffe, Weichmacher, Isoliermaterial, Kühlmittel, Transformatoren, Zündindikator in Leuchtstoffröhren Chlorakne, Haarausfall, Kopfschmerzen, Sehschwäche Leberschäden, Hormonstörungen  
PCP Insektizid, Fungizid, Herbizid, Bestandteil von Holzschutzmitteln, Tapeten, Teppiche, Teppichrücken, Leder Kopfschmerzen, Fieber, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Nervenschädigung, Nierenschäden, Leberzirrhose, Leukämie, Chlorakne CKW-Syndrom In Deutschland vollständiges Anwendungsverbot seit 1989
Permethrin Insektizid (Pyrethroid) mit Kontakt- und Fraßgiftwirkung gegen Pflanzen- und Hygieneschädlinge; Eulanisierungsmittel (z.B. Wollteppiche); Holzschutzmittel Reizerscheinung der Haut (Kontaktdermatitis), gastrointestinale Störungen, Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Bauchschmerzen, Schweißausbrüche, Herzjagen, Kribbeln oder Taubheit, lähmende Müdigkeit CKW-Syndrom  
Phenol Schaumstoff, Kunstharze, Farbstoffe, Teer, Teerpappe Nieren- und Leberschäden, hautätzend, mutagen CKW-Syndrom  
Polyvinylchlorid (PVC) Bodenbeläge, Sanitärinstallation, Elektroinstallation Sehschäden Schilddrüsenkrebs Bei Brand entsteht das hoch giftige Dioxin!
Styrol Verpackungen, (Polystrol-)Kunststoffe, Klebstoffe, Styropor Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verhaltensstörungen, Sehstörungen, fruchtschädigend, Nervengift MAK-Einstufung: eventuell krebserregend  
Toluol Kraftstoff, Autoabgase, Flugbenzin, Zigarettenrauch, Sprengstoffindustrie, Reinigungsmittel, Klebstoffe, Kunstharzlacke, Lösemittel, Polituren, Teppichböden Reizung der Schleimhaut, zentralnervöse Störungen wie z.B. Atemstörungen, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Narkose, Störung der Leber- und Nierenfunktion zentralnervöse Störung. neurotoxische und hämotoxische Schädigungen  
Trichlorethan Reinigungsmittel, Lösemittel für Lacke Bindehautreizungen, Hautausschläge, Atemlähmungen, Rauschzustände, Krebsverdacht zentralnervöse Störung. neurotoxische und hämotoxische Schädigungen  
Xylol Insektizid, Kleber, Farben, Lösemittel, Reinigungsmittel Kopfschmerzen, Brechreiz, Erbrechen, Verhaltensstörungen, Störungen von Herz, Leber, Nieren, Nerven CKW-Syndrom In Deutschland nur mit Einschränkung zugelassen. Verbot von technischem Lindan in allen Industriestaaten.

Leistungsspektrum

 
 

Stand 11. Februar 2013

Copyright © Wohnbiologie Wolfgang Sickert. Alle Rechte vorbehalten.